Kita Baumhaus

Anmeldung

Little Bird

Kinderbetreuung mit System:

Anmeldung, Vergabe und Verwaltung digital vernetzt.
Kindergartenplätze – suchen und vormerken:

https://portal-koeln.little-bird.de

Aufnahme

Die Aufnahme erfolgt in der Regel zum neuen Kindergartenjahr am 1. August jeden  Jahres. Interessierte Eltern bzw. Sorgeberechtigte können für ein Informationsgespräch zum Kennenlernen einen Termin in der Einrichtung vereinbaren.

Im Herbst werden die Kinder vom Rat der Kindertagesstätte (Elternrat, Vertreter der Kirchengemeinde, Mitarbeitende und Trägervertreter) nach den vereinbarten Kriterien ausgewählt.

Soweit Plätze vorhanden sind, können Aufnahmen zu jeder Zeit des Jahres stattfinden.

NEU: Das Vormerk- und Anmeldeverfahren für alle Kindertageseinrichtungen in Köln ist eingeführt

Ab sofort ist das online gestützte Vormerk- und Anmeldeverfahren „Little Bird“ zur Nutzung durch die Eltern freigeschaltet. Dies soll den Eltern die Suche und Auswahl erleichtern, das Anmeldeverfahren aller Kitas in Köln zentralisieren sowie Elternwünsche und Platzvergabe besser koordinieren.

WICHTIG: Geben Sie bitte bei der Vormerkung die Konfession des Kindes an, sonst kann keine konfessionelle Berücksichtigung durch uns sattfinden.

Weitere Informationen zu „LITTLE BIRD“ und die Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der Broschüre sowie der Infografik der Stadt Köln.

Anmeldung

Aufnahmekriterien

Die Aufnahmekriterien werden vom Rat der Einrichtung (Elternrat, Mitarbeitende, Trägervertreter) festgelegt und überprüft.

 

Grundlegende Kriterien sind:

  • Geburtsdatum
  • Geschwisterkind
  • Konfession des Kindes oder der Eltern
  • Besondere soziale Familiensituation
  • Gemeindenähe
  • Wohnhaft im Stadtteil
  • Berufstätigkeit der Eltern
  • Alleinerziehende

Die Zusagen für einen Platz erhalten Eltern in der Regel mindestens 6 Monate vor Aufnahme des Kindes.

Anmeldung

Besichtigungstermin

Haben Sie Interesse an einem Betreuungsplatz in unserer Kindertagesstätte Baumhaus? 

Wir bieten Ihnen nach der Online-Anmeldung auf Little Bird einen Besichtigungstermin an. 

Sie melden sich bei uns per Telefon 0221/812405 oder E-Mail baumhaus@diakonie-kitas.de und wir vereinbaren einen Termin zur Besichtigung, zu dem Sie Ihr Kind mitbringen. 

Wir zeigen Ihnen unsere Einrichtung und stellen Ihnen unsere Angebote in der Kita Baumhaus und im Familien- und Gemeindezentrum vor. 

Pädagogisches Konzept

Funktionsbereiche in der offenen Arbeit

In der offenen Arbeit bieten wir verschiedene Funktionsbereiche im Rahmen unseres Bildungsauftrages an.  Die gemeinsame Gestaltung und Weiterentwicklung der Räume basiert auf Impulsen der Kinder  im täglichen Zusammenleben und der demokratischen Entscheidung in den Kinderkonferenzen. 

Waschräume

Die Waschräume in der Kita Baumhaus sind mit modernen Sanitäranlagen, Waschbecken, Seifen- und Handtuchspendern kindgerecht ausgestattet. So lernen die Kinder spielerisch das Hygienekonzept der Kita Baumhaus selbstständig umzusetzen.

 

Wickelbereich

Der Wickelbereich in der Kita Baumhaus befindet sich in einem separaten Raum neben dem Schlafbereich.

Schreibwerkstatt

Verschiedene Materialien in der Schreibwerkstatt wecken das Interesse der Kinder für Symbole, Buchstaben, Zahlen, Schreib- und Schriftkultur. Die Schreibwerkstatt ist dauerhaft eingerichtet und spricht jede Altersgruppe an. Sie wird durch eine pädagogische Fachkraft begleitet und kann je nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder gemeinsam entwickelt und gestaltet werden.

Bistro Baumhaus

Hier befindet sich morgens unser Frühstücks-Büfett, für eine Teilgruppe das Mittagessen und am Nachmittag der Snack für alle Kinder. Unsere Getränkespender sorgen den ganzen Tag für frisches Wasser und Tee.

 

FAMILIEN- UND GEMEINDEZENTRUM MITTENDRIN DEUTZ

Bauraum

Der großzügige Bauraum regt an zum Konstruieren, ausprobieren und gemeinsamen Entwickeln von Spielideen.

Bewegungsraum

Unser Raum für grundlegende Bewegungs- und Materialerfahrungen (Beispiel: Emmi Pickler oder Hengstenberg Materialien): Bewegungsbaustellen, Buden oder Höhlen entstehen und der Spaß auf der Rollenrutsche bleibt auch nicht aus.

Kinder haben hier die Möglichkeit, sich selbst in ihrer Motorik auszuprobieren und entwickeln so Sicherheit und Selbstbewusstsein.

 

Atelier

Die Kinder können nach Lust und Laune die vielfältigen Materialien kennenlernen und ihre kindliche Kreativität frei ausleben.

Wir freuen uns über regelmäßige Materialspenden, wie zum Beispiel Papier, Kartons, Schachteln…

Rollenspielraum

Im Rollenspielraum haben die Kinder unzählige Möglichkeiten, Spielideen zu entwickeln. Sie spielen erlebtes nach, werden zu Seeräubern oder verwöhnen unser Team mit Leckereien aus der Spielküche. Das wechselnde Material regt immer wieder zu neuen Ideen an.

Traumstunde in der Mittagszeit

Für einige Kinder ist das Angebot der Traumstunde in der Mittagszeit ein wichtiges Angebot der Entspannung und Ruhe im Kindergartenalltag. Hier wird vorgelesen, geträumt und zugehört.

FAMILIEN- UND GEMEINDEZENTRUM MITTENDRIN DEUTZ

Schlafbereich

Für die jüngsten Kinder in der Kita Baumhaus gibt es einen separaten ruhig gelegenen Schlafraum. Jedes Kind hat sein eigenes „Schlafnest“ (Bett). Nach den Schlafbedürfnissen der einzelnen Kinder bringen Eltern Bettwäsche, Kuscheltier, Kuscheltuch oder Schnuller mit.

Außengelände

Auf dem Außengelände haben die Kinder die Möglichkeit, zu Toben, Matschen, Rutschen, Wippen und so vieles mehr. Die große Linde spendet Schatten und ist Lebensraum für viele Tiere, die sich gut erforschen lassen. Ihre eigene Kraft und das Gleichgewicht erleben die Kinder auf den Fahrzeugen.

Bücherwurm (Lesebereiche)

Ein Ort zum Zuhören, Erzählen, Träumen

Painting Offspring Activity Casual Girl Imagination Concept

Kulturelle und religiöse Vielfalt

 In Arbeit!

Outdoor-Werkstatt

In der Outdoor-Werkstatt finden Upcycling-Projekte statt und die Kinder können Obst und Gemüse beim Wachsen beobachten.

 

Pädagogisches Konzept

Essen

Wir berücksichtigen bei den täglichen Mahlzeiten, wenn Kinder aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten müssen.

Im Bistro Baumhaus gibt es jeden Morgen eine reichhaltige und abwechslungsreiche Frühstücksauswahl für die Kinder. Unsere Getränkespender stehen hier den ganzen Tag. 

Jedes Kind bedient sich selbstständig und schenkt sich sein Getränk ein. So lernen alle, den eigenen Hunger und Durst einzuschätzen. Dieses Können bestärkt die Kinder in der Eigenständigkeit.

Das Frühstück wird immer durch eine pädagogische Fachkraft begleitet, die gegebenenfalls den Kindern unterstützenden zu Seite steht.

Das Mittagessen wird von unserer Köchin Tuba täglich frisch zubereitet. Nachmittags gibt es einen Snack. Der Essensplan wird ausgewogen gestaltet, einmal in der Woche gibt es ein Wunschessen der Kinder und immer saisonale Angebote von Lebensmitteln im Rahmen einer gesunden Ernährung.

Die Firma Vitesca beliefert uns mit Essen, falls unsere Köchin mal ausfällt.

Das Mittagessen wird in Kleingruppen je nach Alter der Kinder, zwischen 11.30 und 13.00 Uhr angeboten.

Pädagogisches Konzept

Evangelisches Profil

Wie ein Baum gepflanzt an Wasserbächen

In unserer Tageseinrichtung für Kinder sehen wir die Menschen als von Gott geliebt und geachtet an. Menschen unterschiedlicher Herkunft und aus anderen Kulturen wollen wir mit Toleranz begegnen. Wir sehen in den Kindern Menschen, die ein Recht auf Selbstständigkeit und Entfaltung ihrer Gaben und Fähigkeiten haben.

Wir gehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Formen der Familien ein und möchten Kindern eine Gesellschaft mit unterschiedlichen Kulturen und Weltanschauungen transparent machen.
Kinder und ihre Familien werden innerhalb des evangelischen Profils gleichzeitig auf eine Weise begleitet, die unterstützen soll, dass sie „wie ein Baum gepflanzt an Wasserbächen“ feste Wurzeln entwickeln, gute Versorgung erhalten und reiche Früchte aller Art tragen (vgl. Psalm 1).

Pädagogisches Konzept

Angebote Ausflüge

In der Kita Baumhaus erkunden wir spontan gerne die umliegenden Spielplätze im Stadtbezirk Deutz, entweder mit allen Kindern aus der Einrichtung oder in homogenen Gruppen, dazu gehört auch der Rheinpark.

Einmal in der Woche gibt es ein offenes Spielplatz-Angebot, bei dem Kinder aus allen Altersgruppen wie in einem Funktionsbereich mitgehen können. Die restlichen Kinder verbleiben in der Kita.

Es werden für die 4- bis 6-jährigen Kinder in den letzten zwei Jahren in der Kita Ausflüge geplant, die mit einer Fahrt mit der Straßenbahn, S-Bahn oder dem Zug zu erreichen sind. Die Ausflugsziele können jedes Jahr unterschiedlich sein, weil Kinder und das Kita Team neue Ideen haben und nicht jedes Jahr bei uns gleich aussieht.

Besonderheiten

Bildungsdokumentation: Leuvener Engagiertheitsskala

Ist ein ressourcenorientierter Beobachtungsbogen der das Wohlbefinden und die Engagiertheit von Kindern dokumentiert. Die kognitiven, sozialen und motorischen Fähigkeiten in der kindlichen Entwicklung werden anhand der Bögen festgehalten. Sie dienen als Grundlage für die weiter Entwicklung des Kindes in der täglichen pädagogischen Arbeit und als Gesprächsgrundlage für die jährlich statt findenden Elternsprechstunden.

Besonderheiten

Marte Meo

Internetseite: www.stiftsmaeuse.de Handlungskonzept: Marte Meo

Marte Meo bedeutet „aus eigener Kraft etwas erreichen“. Dort setzt das Konzept von Marte Meo an. Es geht darum, dem Menschen dabei zu helfen „Fähigkeiten zu entwickeln, die es ihnen ermöglicht, das Beste aus ihrem Leben zu machen“, so die Begründerin Maria Aarts.

Marte Meo richtet den Blick auf die zwischenmenschlichen Interaktionen die die Entwicklung, das Lernen und das soziale Miteinander begünstigen. Eigene schon vorhandene Ressourcen und Kompetenzen werden weiter entwickelt.

In der Kita Baumhaus arbeiten wir im Team, mit einer ausgebildeten Marte Meo Praktikerin und einer Marte Meo Kollegentrainerin  zusammen.

Besonderheiten

Partizipation

Ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist Partizipation, in einer Gemeinschaft zu erleben und zu teilen.

Kinder lernen in unserer Einrichtung schon früh demokratische Mitbestimmung und Beteiligung im Kindergartenalltag, in der Kinderkonferenz und Baumhauskonferenz.

Wir fördern ihrem Alter und ihren Bedürfnissen entsprechend das Interesse an Entscheidungsprozessen, die ihr Lebensumfeld beeinflussen.

Besonderheiten

Verfassung

Seit Oktober 2019 ist die Verfassung der Bestandteil der konzeptionellen Arbeit in der Kita Baumhaus. Die pädagogischen Mitarbeiter*innen haben sich in Zusammenarbeit mit den Kindern, Eltern und der Fachberatung für Partizipation auf die zukünftig geltenden Partizipationsrechte der Kinder in der Kita Baumhaus verständigt. Diese Partizipationsrechte, das Recht auf Mitbestimmung und das Recht auf Selbstbestimmung sind in den Gesetzen, u.a. Übereinkommen über Rechte des Kindes (UN-Kinderkonventionen), Kinderjugendhilferecht (KJHG) und das Kinderbildungsgesetzt (KiBiz) geregelt, auf die sich die pädagogischen Fachkräfte in der Umsetzung ihrer Verfassung berufen. Die Verfassung ist als Tagesordnungspunkt im wöchentlichen Dienstgespräch festgelegt. Inhalte werden im Team an Konzeptionstagen überprüft oder im AK Partizipation besprochen. Über die eigene Verfassung der Kita Baumhaus hinaus wurde eine im Arbeitskreis Partizipation eine übergeordnete Verfassung erarbeitet.

Beide Verfassungen liegen in der Kita Baumhaus aus.

Besonderheiten

Förderverein

Förderverein der Kita Baumhaus e.V.

Das Ziel des Fördervereins ist ist, die Kita Baumhaus bei besonderen Projekten zur Förderung der Kinder zu unterstützen. In der Vergangenheit waren das z.B. ein St. Martinsumzug, eine Karnevalsfeier mit Zirkusprojekte u.v.m. Solche großartigen Aktionen erfordern neben helfenden Händen insbesondere auch finanzielle Unterstützung. Um sicher zu stellen, dass diese Projekte auch in Zukunft stattfinden und um weitere Projekte und Anschaffungen zu ermöglichen, wurde dieser Förderverein 2023 gegründet.

Für mehr Informationen und Kontaktdaten finden Sie den Flyer des Fördervereins hier!

Vernetzung

Die Evangelische Kindertagesstätte Baumhaus ist ein lebendiger Teil der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Deutz/Poll, eingebunden in ein soziales Netzwerk im Stadtteil Deutz. Der Förderverein ist zusätzliches Bindeglied innerhalb dieses Netzwerkes.

Falls Sie die Projekte einfach so unterstützen möchten, hier die Kontoverbindung des Fördervereins der Kita Baumhaus e.V.: DE23 3806 0186 4994 7070 14

Evangelische Kindertagesstätte Baumhaus im
Evangelischen Familien- und Gemeindezentrum -Mittendrin-
Tempelstr. 29 / Eingang Adolphstr. 1b
50679 Köln

Leitung: Heike Wanzek-Rösner
Tel. 0221 / 81 24 05
E-Mail: baumhaus@diakonie-kitas.de

Träger:

Diakonie Kitas Köln und Region gGmbH

www.diakonie-kitas.de

 

X